Direkt zum Hauptbereich

Un esprit en plus - inspirierendes Label für Wohnen und Dekoration


Heute möchte ich euch eine Marke vorstellen, die außergewöhnlich ist und eurer Wohneinrichtung eine faszinierende Stilrichtung verleiht. Un esprit en plus ist die Geschichte eines Bruders, einem Pariser Art-Déco-Künstler und seiner Schwester, einer Landschaftsgärtnerin aus Grenoble. Ihre liebevoll "handmade" geschaffenen Werke sorgen mit nur wenigen Mitteln für Staunen und Entzücken. Hier zeigt sich der französische Charme fürs Intérieur. Sie kreieren Objekte aus Zink, rostigem Metall, Holz und rohem Leinen und schaffen daraus zeitlose Kunst. Pascale Giberts und Stéphane Pigeons Dekorationsideen sind in vielen internationalen Deko-Zeitschriften vertreten, z.B. Marie-Claire, Côté Sud, Campagne, donna hay und cosy mountain.





In Fontaine, in der Nähe von Grenoble haben Sie ihr Unternehmen 2002 gegründet. Ihr antiker und poetischer Stil entdeckt das Ausgangsmaterial Zink. Ihre Kollektion wächst und wächst und auch im Ausland ist man auf ihr Label aufmerksam geworden. Sie spießen die Marseille-Seife mit Holzzweigen auf und stellen einzigartig schöne Etiketten her.

Sie stellen auch aus ganz einfachen Materialien außergewöhnliche Lampenkreationen her. Mir gefallen auch ihre Stoff-Ideen sehr, z.B. diese Leinentäschchen.


Schaut doch einfach mal vorbei bei:
Un esprit en plus

Die Produkte gibt es übrigens auch bei:
Brocanteo

Kanntet ihr das Label schon?

Viel Spaß beim Stöbern wünscht euch




Quellen für Fotomaterial:
http://www.brocanteo.com/boutique/big-rusty-iron-letter-p-1134.html  
http://www.deco-design-creatifs.com/fr/charmer-le-quotidien-pu/519-cur-zinc.html
http://www.deco-design-creatifs.com/fr/enchanter-la-maison-pu/651-etiquettes-carton-recycle-tags-recycled-cardboard.html
http://www.deco-design-creatifs.com/fr/enchanter-la-maison-pu/632-bois-de-cerf-metal-rouille.html
http://www.deco-design-creatifs.com/fr/habiller-d-elegance-pu/798-pochette-lin-brut-prelave.html




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Echtes französisches Baguette - wie geht das?

Hallo meine lieben MadameMerci-Leser , leider habe ich euch vernachlässigt in der letzten Zeit, dafür bekommt ihr heute auch das Rezept für echtes französisches Baguette. Ich bin hier immer wieder enttäuscht, wenn ich in einer deutschen Bäckerei Baguettes kaufe. Sie sind so gar nicht vergleichbar mit denen, die es in Frankreich zu kaufen gibt. Also machte ich mich für euch auf die Suche nach dem einzigartigen, wahren und ursprünglichen Rezept für französische Baguettes. Voilà! Quelle: nl:gebruiker:Amarant So, fini, dieses Rezept wurde bereits mehrere Male für lecker befunden. :-)

Indian Summer in Québec

Hallo meine lieben Leser, heute machen wir einen Ausflug ins frankophone Québec, einer Region, die sehr faszinierend ist, auf dem amerikanischen Kontinent liegt und doch die französischen Wurzeln und die Sprache bewahrt hat.  Hier möchte ich euch ein Festival vorstellen, das alljährlich in Baie St. Paul in der Region Charlevoix, östlich von Quebec, direkt am Nordufer des St. Lorenz-Strom stattfindet. Größere Kartenansicht Und zwar findet das Festival immer in der Herbstzeit statt, dem Indian Summer, wenn das Farbenspiel der Wälder besonders prächtig ist. Es handelt sich um das Künstlerfest „Reves d’Automne Festival“.  From the series The Earth from Above by Yann Arthus-Bertrand Bei diesem Festival bauen die Maler der Region ihre Staffeleien entlang der Hauptstraße des Ortes auf und zeigen den Besuchern ihre künstlerischen Arbeiten, die ganz im Zeichen des atemberaubenden Naturschauspiels stehen. Das Nordufer des Sankt Lorenz Stroms , die Wälder und viele ...

Louis de Funès - 30. Todestag

Quelle: Rolf Gebhardt Heute ist der 30. Todestag von Louis de Funès , der mit bürgerlichem Namen Louis Germain David de Funès de Galarza hieß und französischer Komiker und Schauspieler, aber auch Regisser und Drehbuchautor war. In unzähligen Filmen hat er in den 60er und 70er Jahren sein Publikum zum Lachen gebracht. Seine Karriere war beispiellos. Als Kind spanischer Einwanderer war ihm das Künstlertum nicht gerade in die Wiege gelegt. Er nahm erst recht spät Schauspielunterricht, spielte kleinere Theaterrollen und Statistenrollen beim Film und hatte Mühe den Durchbruch zu schaffen. Erst in den frühen 60er Jahren überzeugte er in der Hauptrolle des Geschäftsmannes Barnier, der neurotisch seine Familie tyrannisiert und er spielte diese Rolle des Familien-Cholerikers mit unverwechselbarem Mienenspiel einfach perfekt. In dieser grotesken Rolle spielte er 1964 im Kinofilm Der Gendarm von Saint Tropez die Hauptrolle des Gendarmen Cruchot und war fortan der populärste Filmkomiker und ...