Direkt zum Hauptbereich

Madame Merci verneigt sich vor der Kunst von Maurice Béjart

photo©ErlingMandelmann.ch
Vielleicht ist Maurice Béjart nicht allen von euch ein Begriff. Und auch ich muss zugeben, dass ich ihn erst vor ein paar Jahren entdeckt habe. Das hängt damit zusammen, dass mich klassisches Ballett nie übermäßig interessiert hat. Der Franzose, Maurice Béjart allerdings, zuerst selbst Balletttänzer, dann Choreograf, schafft es, dass auch Menschen, die mit Tanz nicht viel am Hut haben, seine Kunst grandios finden.
Das liegt vor allem darin, dass er unbekannte Wege einschlug und den Ballettanz revolutionierte. Der Mann im Ballett war ja früher praktisch nur da, um die grazile Dame elegant hochzuheben. Das ist in den Choreografien von Béjart völlig anders. Dem Mann kommt eine eigene Rolle zu. Weg von dem Tüll Tutu-Rock hin zu Jeans und legerem Outfit. Der Stil Béjarts ist hochmodern, er mischte den Balletttanz mit anderen Stilrichtung, bzw. mit dem Modern-Jazz, sowie afrikanischen und islamischen Einflüssen. Außerdem ist sein Tanz sehr körperbetont. Sein Tanz war sein Leben, das er extravagant und intensiv lebte - sein Tanz verkörpert tiefe Gefühle. Seine Themen sind eine Mischung von literarischen Gestalten und historische Persönlichkeiten, er mochte Themen wie Liebe, Tod und Licht. Auch nach seinem Tod 2007, wird der von ihm geprägte Tanzstil weiter in Lausanne aufgeführt. Wer einmal vorbeikommt, sollte eine Aufführung nicht verpassen. Hier die wichtigsten Aufführungstermine. Nach der Tournee seines Ensembles treten sie Ende Dezember wieder in Lausanne auf. Siehe hier: Béjart Ballet Lausanne
Unvergessen ist sein Bolero von Ravel. Und wer eine kleine Zusammenfassung von Béjarts Leben sehen möchte, dem empfehle ich dieses kleine aber feine Video:

Na, auch vom Béjart-Fieber infiziert? Wäre schön, denn um seinen Horizont zu erweitern, sollte man offen für Neues sein. In diesem Sinne wünsche ich Euch einen guten Wochenstart.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Echtes französisches Baguette - wie geht das?

Hallo meine lieben MadameMerci-Leser , leider habe ich euch vernachlässigt in der letzten Zeit, dafür bekommt ihr heute auch das Rezept für echtes französisches Baguette. Ich bin hier immer wieder enttäuscht, wenn ich in einer deutschen Bäckerei Baguettes kaufe. Sie sind so gar nicht vergleichbar mit denen, die es in Frankreich zu kaufen gibt. Also machte ich mich für euch auf die Suche nach dem einzigartigen, wahren und ursprünglichen Rezept für französische Baguettes. Voilà! Quelle: nl:gebruiker:Amarant So, fini, dieses Rezept wurde bereits mehrere Male für lecker befunden. :-)

Indian Summer in Québec

Hallo meine lieben Leser, heute machen wir einen Ausflug ins frankophone Québec, einer Region, die sehr faszinierend ist, auf dem amerikanischen Kontinent liegt und doch die französischen Wurzeln und die Sprache bewahrt hat.  Hier möchte ich euch ein Festival vorstellen, das alljährlich in Baie St. Paul in der Region Charlevoix, östlich von Quebec, direkt am Nordufer des St. Lorenz-Strom stattfindet. Größere Kartenansicht Und zwar findet das Festival immer in der Herbstzeit statt, dem Indian Summer, wenn das Farbenspiel der Wälder besonders prächtig ist. Es handelt sich um das Künstlerfest „Reves d’Automne Festival“.  From the series The Earth from Above by Yann Arthus-Bertrand Bei diesem Festival bauen die Maler der Region ihre Staffeleien entlang der Hauptstraße des Ortes auf und zeigen den Besuchern ihre künstlerischen Arbeiten, die ganz im Zeichen des atemberaubenden Naturschauspiels stehen. Das Nordufer des Sankt Lorenz Stroms , die Wälder und viele ...

Louis de Funès - 30. Todestag

Quelle: Rolf Gebhardt Heute ist der 30. Todestag von Louis de Funès , der mit bürgerlichem Namen Louis Germain David de Funès de Galarza hieß und französischer Komiker und Schauspieler, aber auch Regisser und Drehbuchautor war. In unzähligen Filmen hat er in den 60er und 70er Jahren sein Publikum zum Lachen gebracht. Seine Karriere war beispiellos. Als Kind spanischer Einwanderer war ihm das Künstlertum nicht gerade in die Wiege gelegt. Er nahm erst recht spät Schauspielunterricht, spielte kleinere Theaterrollen und Statistenrollen beim Film und hatte Mühe den Durchbruch zu schaffen. Erst in den frühen 60er Jahren überzeugte er in der Hauptrolle des Geschäftsmannes Barnier, der neurotisch seine Familie tyrannisiert und er spielte diese Rolle des Familien-Cholerikers mit unverwechselbarem Mienenspiel einfach perfekt. In dieser grotesken Rolle spielte er 1964 im Kinofilm Der Gendarm von Saint Tropez die Hauptrolle des Gendarmen Cruchot und war fortan der populärste Filmkomiker und ...