Direkt zum Hauptbereich

Madame Merci sagt: Pierre Cardin und sein Reich der Superlative

Zugegeben - heute falle ich ein wenig aus der Rolle und beschränke mich nicht "rein" auf die frankophone Kultur. Obwohl es oder besser gesagt "er" natürlich zur französischen Welt gehört: um wen geht es? Um Pierre Cardin. Ach, werdet ihr sagen, um diesen Modefritzen? Ja, genau den meine ich. Der ist doch Franzose, oder? Kann schon sein, nur ist er ursprünglich eigentlich Italiener und hieß Pietro-Constante Cardini, bevor in die glitzernde Modewelt von Paris eintauchte. Aber egal. Ich schreibe diesen Post aus einem aktuellen Anlass, der mit ihm zu tun hat. Es geht um den erst kürzlich beschlossenen Startschuss für sein gigantisches Projekt des "Palais de Lumière" ("Lichtpalast"). Er plant in einem Industrieviertel von Venedig ein für europäische Verhältnisse gigantisches Bauwert zu errichten - denn in Paris ist dafür kein Platz. Noch in diesem September wird der Grundstein für den 250 m hohe moderne Glasbauwerk "Palais Lumière" gelegt, ein markantes Beispiel zeitgenössischer Architektur. Das Gebäude soll drei Blütenstielen in einer Vase gleichen. Die Türme sind geschwungen und über Plattformen verbunden. Er plant in dem Gebäude mehrere Restaurants, ein Einkaufszentrum, ein Konzert- und ein Kinosaal und eine Modeschule. Außerdem soll es Büroräume und Privatwohnungen darin geben. Das ganze soll ungefähr 3 Milliarden Euro kosten.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Natürlich gibt es in Venedig genug Stimmen, die sich erheben und die Skyline Venedigs in Gefahr sehen. Aber das Projekt hat auch Vorteile, es schafft in dem hochverschuldeten Venedig tausende von Arbeitsplätzen und ist gut fürs Prestige. Außerdem soll das Gebäude komplett ökologisch erbaut und von einer großen Grünfläche umgeben werden. Das Megaprojekt soll schon 2015 pünktlich zur Weltausstelllung in Mailand fertig sein. Für den 90-jährigen Pierre Cardin wäre es die Verwirklichung eines langen Traumes.
Pierre Cardin ist übrigens recht einzigartig in seiner Geschäftstüchtigkeit. Er fing bei Dior an, aber gründete bald darauf seine eigene Marke, wobei er sich nicht auf Mode allein beschränkte. Es gibt das Pierre-Cardin-Label bei Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur. Seit den 90-er Jahren hat der mit China einen Vertrag und stattet die chinesische Polizei und Armee mit Uniformen aus. Außerdem ist er Inhaber des Pariser Nobelrestaurants Maxim. Cardin verfügte 2007 über 800 Firmen in 180 Ländern mit rund 200.000 Mitarbeitern, 850 Lizenzen, 18 Restaurants und vier Theaterhäuser (Quelle: Wikipedia zu Pierre Cardin). Cardin lebt an der Côte d'Azur in der Nähe von Cannes in einem selbst entworfenen Haus, dessen 25 Räume sich aus runden Blasen zusammensetzen. Ein Genie oder einfach ein irre kreativer Mensch.

Wer es sich leisten kann, kann bei ihm eine Blase (bulle) für einen Ferienaufenthalt mieten.
Sicher sehr inspirierend.
Über eure Kommentar freue ich mich sehr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Echtes französisches Baguette - wie geht das?

Hallo meine lieben MadameMerci-Leser , leider habe ich euch vernachlässigt in der letzten Zeit, dafür bekommt ihr heute auch das Rezept für echtes französisches Baguette. Ich bin hier immer wieder enttäuscht, wenn ich in einer deutschen Bäckerei Baguettes kaufe. Sie sind so gar nicht vergleichbar mit denen, die es in Frankreich zu kaufen gibt. Also machte ich mich für euch auf die Suche nach dem einzigartigen, wahren und ursprünglichen Rezept für französische Baguettes. Voilà! Quelle: nl:gebruiker:Amarant So, fini, dieses Rezept wurde bereits mehrere Male für lecker befunden. :-)

Indian Summer in Québec

Hallo meine lieben Leser, heute machen wir einen Ausflug ins frankophone Québec, einer Region, die sehr faszinierend ist, auf dem amerikanischen Kontinent liegt und doch die französischen Wurzeln und die Sprache bewahrt hat.  Hier möchte ich euch ein Festival vorstellen, das alljährlich in Baie St. Paul in der Region Charlevoix, östlich von Quebec, direkt am Nordufer des St. Lorenz-Strom stattfindet. Größere Kartenansicht Und zwar findet das Festival immer in der Herbstzeit statt, dem Indian Summer, wenn das Farbenspiel der Wälder besonders prächtig ist. Es handelt sich um das Künstlerfest „Reves d’Automne Festival“.  From the series The Earth from Above by Yann Arthus-Bertrand Bei diesem Festival bauen die Maler der Region ihre Staffeleien entlang der Hauptstraße des Ortes auf und zeigen den Besuchern ihre künstlerischen Arbeiten, die ganz im Zeichen des atemberaubenden Naturschauspiels stehen. Das Nordufer des Sankt Lorenz Stroms , die Wälder und viele ...

Auf in die Verdon-Schlucht: Moustiers-Sainte-Marie

Eine wirklich sehenswerte Region in Frankreich ist die Verdon-Schlucht in der Haute-Provence. Der kleine Ort Moustiers-Sainte-Marie , den ich euch heute vorstelle, liegt nur wenige Autominuten vom Stausee Le Sainte-Croix entfernt und direkt an der Lavendelstraße ( Route de la Lavande ).   Entlang der Lavendelstraße wird Lavendel in großem Stil angebaut. In der Blütezeit (Juni-Juli) leuchten die Lavendelfelder in blau und violett und verströmen überall ihren süßen und würzigen Duft. Die meisten Lavendelfelder gibt es übrigens in Valensole, ein paar Ortschaften weiter westlich von Moustiers. Was die Gegend so attraktiv für eine Reise macht, ist die Vielfalt der Unternehmensmöglichkeiten und eine atemberaubend schöne Naturlandschaft.  Sicherheitsschuhe Stuttgart - RegioHelden Sicherheitsschuhe Stuttgart - RegioHelden Der Fluss Verdon schlängelt sich auf einer Strecke von 21 km durch die z.T. 700 m hohen Kalkfelsen. Das spektakulärste Stück liegt zwischen d...