Direkt zum Hauptbereich

Ostern und Aprilscherz

In Frankreich hat an Ostern auch der Fisch analog zu Eiern und Hasen eine besondere Bedeutung. Und auch der Poisson d'avril, der Aprilscherz zum 1. April, hängt damit zusammen. Es ist in Frankreich auch heute noch Brauch, dass die Kinder am 1. April versuchen, den Erwachsenen Papierfische an die Kleidung zu heften. Woher kommt dieser Brauch? Er liegt lange zurück und stammt aus dem 16. Jh:


"Une ... origine vient du fait que le 1er avril était le jour où la pêche devenait interdite, afin de respecter la période de reproduction. Pour faire un cadeau aux pêcheurs, et pour se moquer un peu d'eux, on leur offrait un hareng. C'est alors qu'une habitude populaire s'intalla : on accrochait subrepticement un vrai poisson dans le dos des gens. Comme les habits étaient plus larges, les victimes ne s'en apercevaient pas tout de suite, de sorte que le poisson devenait de plus en plus gluant et puant. Ainsi naquit le goût de faire ce jour-là des petits cadeaux pour rire, des plaisanteries ou des mystifications."  (source: wikipedia)

Eine mögliche Herkunft rührt daher, dass am 1. April das Fischen verboten wurde, um die Brut nicht zu gefährden. Um den Fischern ein Geschenk zu machen und sie gleichzeitig ein wenig zu verspotten gab man ihnen einen Hering, den man auf seinem Rücken befestigte. Da die Kleidung damals recht weit und dick war, haben die "Opfer" das nicht sofort bemerkt. Und der Fisch auf ihrem Rücken wurde klebrig und stank. So entstand der Aprilscherz, also kleine Witze und Schabernack am 1. April zu machen. 


 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Echtes französisches Baguette - wie geht das?

Hallo meine lieben MadameMerci-Leser , leider habe ich euch vernachlässigt in der letzten Zeit, dafür bekommt ihr heute auch das Rezept für echtes französisches Baguette. Ich bin hier immer wieder enttäuscht, wenn ich in einer deutschen Bäckerei Baguettes kaufe. Sie sind so gar nicht vergleichbar mit denen, die es in Frankreich zu kaufen gibt. Also machte ich mich für euch auf die Suche nach dem einzigartigen, wahren und ursprünglichen Rezept für französische Baguettes. Voilà! Quelle: nl:gebruiker:Amarant So, fini, dieses Rezept wurde bereits mehrere Male für lecker befunden. :-)

Indian Summer in Québec

Hallo meine lieben Leser, heute machen wir einen Ausflug ins frankophone Québec, einer Region, die sehr faszinierend ist, auf dem amerikanischen Kontinent liegt und doch die französischen Wurzeln und die Sprache bewahrt hat.  Hier möchte ich euch ein Festival vorstellen, das alljährlich in Baie St. Paul in der Region Charlevoix, östlich von Quebec, direkt am Nordufer des St. Lorenz-Strom stattfindet. Größere Kartenansicht Und zwar findet das Festival immer in der Herbstzeit statt, dem Indian Summer, wenn das Farbenspiel der Wälder besonders prächtig ist. Es handelt sich um das Künstlerfest „Reves d’Automne Festival“.  From the series The Earth from Above by Yann Arthus-Bertrand Bei diesem Festival bauen die Maler der Region ihre Staffeleien entlang der Hauptstraße des Ortes auf und zeigen den Besuchern ihre künstlerischen Arbeiten, die ganz im Zeichen des atemberaubenden Naturschauspiels stehen. Das Nordufer des Sankt Lorenz Stroms , die Wälder und viele ...

Louis de Funès - 30. Todestag

Quelle: Rolf Gebhardt Heute ist der 30. Todestag von Louis de Funès , der mit bürgerlichem Namen Louis Germain David de Funès de Galarza hieß und französischer Komiker und Schauspieler, aber auch Regisser und Drehbuchautor war. In unzähligen Filmen hat er in den 60er und 70er Jahren sein Publikum zum Lachen gebracht. Seine Karriere war beispiellos. Als Kind spanischer Einwanderer war ihm das Künstlertum nicht gerade in die Wiege gelegt. Er nahm erst recht spät Schauspielunterricht, spielte kleinere Theaterrollen und Statistenrollen beim Film und hatte Mühe den Durchbruch zu schaffen. Erst in den frühen 60er Jahren überzeugte er in der Hauptrolle des Geschäftsmannes Barnier, der neurotisch seine Familie tyrannisiert und er spielte diese Rolle des Familien-Cholerikers mit unverwechselbarem Mienenspiel einfach perfekt. In dieser grotesken Rolle spielte er 1964 im Kinofilm Der Gendarm von Saint Tropez die Hauptrolle des Gendarmen Cruchot und war fortan der populärste Filmkomiker und ...